Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Mache den ersten Schritt und werde Kunde bei eismann. Prüfe dazu deine Postleitzahl:
Hinweis zum Datenschutz.
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Mache den ersten Schritt und werde Kunde bei eismann. Prüfe dazu deine Postleitzahl:
Hinweis zum Datenschutz.
Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
An Weihnachten bereiten viele Familien eine klassische Weihnachtsgans als Festtagsmahl zu. Doch woher stammt diese Tradition und wie mögen Deutsche und Österreicher die Gans am liebsten? Der folgende Artikel gibt Antworten und führt weitere Länder an, in denen ähnliche Bräuche Tradition sind.
Die Weihnachtsgans, wie wir sie heute kennen, war lange Zeit eigentlich eine Martinsgans. Damals war es für Katholiken eine Selbstverständlichkeit, zum Gedenken des heiligen Martin am 11. November eine Gans zuzubereiten. Noch vor dem Advent begann traditionell die vierzigtägige Fastenzeit, die erst an Heiligabend mit der Christmette endete. Zur Feier des Tages landete die Weihnachtsgans auf den Tischen. Ursprünge dieser Tradition sind bereits im Mittelalter zu finden: Zu der Zeit handelte es sich noch um einen Schweinebraten, der als Festmahl zubereitet wurde.
Besonders in den deutschsprachigen Ländern Österreich und Deutschland wird die Gans anlässlich des Weihnachtsfestes klassisch zubereitet: In Deutschland erfolgt die Zubereitung mit Klöße und Rotkohl als beliebte Beilagen. Typischerweise kommen für die Gans hauptsächlich Zutaten wie Beifuß, Majoran, Zwiebeln, Kastanien oder Äpfel zum Einsatz. Eine Variation stellt die sogenannte „Elsässer Art“ dar. Die Weihnachtsgans wird im Elsass mit Sauerkraut sowie einer Bratwurstfüllung zubereitet.
In Österreich gestaltet sich die Zubereitung der Weihnachtsgans ähnlich wie in Deutschland: Die Österreicher vertrauen ebenfalls auf „Rotkraut“ und „Erdäpfelknödel“. Dabei fällt auf, dass ein Großteil der gezüchteten Gänse aus dem österreichischen Burgenland und zusätzlich aus einer Freilandhaltung stammt. In Deutschland hingegen stammt lediglich ein kleiner Anteil des Bedarfs der Bevölkerung aus regionalen Zuchtbetrieben. Zu einem großen Teil findet sich die Gans im Supermarkt als Tiefkühlkost aus den Ländern Ungarn oder Polen, um den Bedarf an Weihnachtsgänsen zu decken.
Die Weihnachtsgans ist weit verbreitet. Sie kommt in Schweden beispielsweise als klassische Martinsgans auf den Teller. Die Skandinavier schätzen ihre traditionelle Gans allerdings mit Apfelmus und Rosenkohl anstatt mit Klöße und Rotkohl. Im Vergleich dazu nutzen die USA und inzwischen auch Großbritannien einen Truthahn anstatt einer Gans. Die Briten verwenden zur Zubereitung wahlweise Äpfel sowie Backpflaumen oder Brot und eine Hackfleischmasse.
Die Franzosen weichen ebenso auf einen Truthahn aus dem Restaurant oder dem heimischen Backofen aus und nennen das Festessen „Réveillon“. Anstatt Truthahn wählt die französische Bevölkerung gerne auch Gänseleber, Hummer oder Austern als Festmahl. Anders sieht das Festmahl in Italien aus. In dem Land am Mittelmeer landet vor allem Lasagne mit Antipasto auf dem Teller.
Das klassische Weihnachtsessen mit einer Gans blickt auf ein langes Brauchtum zurück. Überall auf der Welt sind Gerichte Tradition, die einen Gänsebraten beinhalten oder zumindest ähnlich sind, wie beispielsweise Truthahn, Ente oder Schwein. Dabei unterscheidet sich die Zubereitungsart nur geringfügig: Für die ideale Weihnachtsgans wissen Deutsche wie auch Österreicher hauptsächlich Klöße und Rotkohl zu schätzen. Daneben existieren Variationen mit Äpfeln, Backpflaumen oder Kastanien.
Willkommen auf unserer Webseite!
Schön, dass Du hier bist und unsere Produkte sowie unseren Service entdecken möchtest. Unsere Webseiten stellen Dir eine Vielzahl an Informationen rund um unser Sortiment und unsere Dienstleistungen zur Verfügung.
Wir haben die Inhalte sorgfältig geprüft, dennoch können trotz aller Sorgfalt Fehler oder veraltete Informationen auftreten. In Zweifelsfällen bitten wir Dich, unseren Kundenservice zu kontaktieren – wir helfen Dir gerne weiter und stellen sicher, dass Du immer die aktuellsten und richtigen Informationen erhältst.
Hier findest Du weitere hilfreiche Links:
Vielen Dank für Deinen Besuch und Dein Vertrauen!
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!
Wir bieten unseren Service in Ihrer Region an.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop.
Herzlich Willkommen!
In Ihrer Region bieten wir Lieferung per Paket an.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.
Ofenprogramm:
Für weitere Steuerungsmöglichkeiten nutzen Sie bitte Ihre Home Connect App.Hinweis zu Lieferung & Versand: