Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Rotkohl mit Ente und Klößen zum Weihnachtsfest oder Rotkohl zum Sonntagsbraten ist ein echter Genuss. Erfahre hier, wie du selbst Rotkohl nach Omas Rezept so zubereiten kannst, dass die “Mmmh’s” an deinem Küchentisch gar nicht mehr verstummen. In der Regel kochen wir Rotkohl, der auch unter den Namen Rotkraut oder Blaukraut bekannt ist. Doch schmeckt der knackige Kohl auch roh als Salat, mit Essig, prima. Wir verraten dir alles rund um die Zubereitung von Rotkraut – vom Putzen und Schneiden bis hin zum professionellen Kochen des violetten Power-Gemüses. Das spricht dich an? Dann nix wie ran!
Bevor du dich an den Tisch fallen und den fruchtigen Rotkohl zum Braten oder zu einem anderen Gericht genießen kannst, muss er zunächst entsprechend vorbereitet werden. Dazu gehört das Putzen ebenso wie das Waschen und Schneiden.
Zunächst entfernst du bei deinem Rotkohl die äußeren Blätter, damit nur die knackigen, frischen Blätter in dein Rezept kommen. Auch der Strunk muss abgeschnitten werden. Doch wie den Rotkohl schneiden? Am besten ist es, das Rotkraut mit einem großen Messer mittig durchzuschneiden und den Strunk keilförmig aus den Hälften zu entfernen. Dann teilst du die zwei Hälften nochmals. Nun kannst du die vier Stücke unter fließendem Wasser abspülen, damit es durch anhaftende Erde nicht zu einem unangenehmen Knirschen beim Essen kommt.
Um die Blaufärbung der Hände zu vermeiden, kannst du Einmalhandschuhe überziehen. Wenn du die Blauverfärbung lediglich abmildern möchtest, reicht es, wenn du deine Hände vor dem Kontakt mit Rotkohl mit Speiseöl einreibst.
Die grobe Zerkleinerungsarbeit liegt hinter dir – nun geht es an den Feinschliff. Wie also soll man die Viertel klein schneiden? Dafür stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kannst du den Rotkohl mit einem scharfen Messer in feine Streifen schneiden. Alternativ arbeitest du mit einem Gemüsehobel. Auch mit diesem Küchengerät erhältst du am Ende feine Streifen.
Tiefgefrorenen Rotkohl taust du am besten über Nacht im Kühlschrank auf. Du kannst ihn allerdings auch in der Mikrowelle auftauen oder ihn schonend mit etwas Wasser im Topf erwärmen, sodass er zeitnah auftaut. Wenn du tiefgefrorenes Rotkraut kochen oder anderweitig zubereiten möchtest, bringt das gleich mehrere Vorteile mit sich. Zum einen bist du unabhängig von der Saison des Rotkohls. Das heißt, du hast das Gemüse ganzjährig zur Verfügung. Zudem hast du den Rotkohl in der Form schnell griffbereit und kannst ihn für ein Rezept verwenden. Und last but not least: Die Vitamine bleiben dank Schockfrostung kurz nach der Ernte weitgehend erhalten – anders als bei frischer Ware, die längere Zeit lagert.
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Möchtest Du mehr über Lebensmittel erfahren? Dann schaue Dich in unserem Lebensmittel-Lexikon um. Hier findest Du auch toll Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.